Sonntag, 13. September 2015

Gussplatte eingebaut

Gussplatte eingesetzt


Die neu lackierte Gussplatte konnte nun in den Korpus eingebaut werden.
Nach dem Einbau der Platte konnte ich den Druck messen und die Gussplatte neu befilzen.




Dienstag, 1. September 2015

Resonanzboden lackieren

Resonanzboden schleifen & lackieren

Nach dem der Resonanzboden ausgespänt wurde, konnte das abbeizen des alten Lackes beginnen. Der alte Lack hatte über die Jahre mehrere kleine Risse, deshalbt entschloss ich mich den Resonanzboden komplett neu zu Lackieren und ein neues Firmenbild ein zu lackieren.

Nach dem Abbeizen folgte das schleifen, was wirklich gründlich gemacht werden musste. Der Abbeizer muss komplett vom Holz weg sein da sonst die neue Lackschicht an diesen Stellen nicht ''dicht'' wird.


verputzen der Späne


Nach dem abbeizen (noch nicht geschliffen)

Vorbereitung zum spritzen

geschliffener Resonanzboden

Das neue Logo, nach original Bild

Resonanzboden ausspänen

Resonanzboden ausspänen


Die Risse in dem Boden wurden nach gründlichen Trocknen mit einem Ausspäneisen geweitet, so das neue Fichtenholzspäne eingeleimt werden können.

Nach dem die Späne in dem Resonanzboden eingeleimt wurden und der Leim getrocknet ist, könnte man die Späne mittels Stemmeisen und Hobel verputzen.


Risse erweitern

Fichtenspäne in die Risse eingesetzt




Sonntag, 23. August 2015

Vorbereitung ausspänen

Vorbereitung zum Resonanzboden Ausspänen


Seit fast 2 Wochen befindet sich der Flügelkorpus in der Firma August Förster.
In den 2 Wochen wurde der Resonanzboden mit Hilfe eines transportablem Heizgerät getrocknet. Durch das Trocknen des Resonanzboden gehen die Risse (die gerade dicht sind durch Feuchtigkeit) wieder auf. 







Zunächst werden die Risse mit Werkzeug weiter aufgetrennt und Fichtenholzspäne eingeleimt, so das der Resonanzboden wieder vollkommen verdichtet ist.



Samstag, 8. August 2015

Geburtsort

Geburtsort des Flügel's


Nach langen 84 Jahren kommt der August Förster Flügel wieder in die Geburtsstelle zurück. In der Firma werde ich die akustische Anlage des Flügels überarbeiten, da leider die 84 Jahre nicht komplett reibungslos an den Flügel vorbei gegangen sind.

Hier werde ich die Risse im Resonanzboden ausspänen.






Lackierte Gussplatte

Lackierte Gussplatte

Die neu lackierte Platte muss nun von jeglichen Klebebändern und Schrumpfschläuchen entfernt werden, die ich zum abkleben verwendet habe.

Dazu habe ich auf die Platte eine Klebeschrift mit der Seriennummer und den Firmennamen aufgeklebt.







  

Lackieren

Lackieren des Flügel's


Mittlerweile ist schon einiges an dem guten Stück passiert. 

Ich hatte jetzt knapp 3 Wochen Urlaub gehabt und auch gleich etwas Zeit dafür geopfert mein Flügel lackieren zu lassen. 









Freitag, 31. Juli 2015

Gussplatte entlacken

Gussplatte Endlacken


Leider hatte die Gussplatte über die Jahre etwas gelitten, daher entschloss ich mich die Platte auch neu zu Lackieren.

An einigen stellen ist der Lack abgeplatzt und sehr viel Kratzer im Lack.

Nach dem Endlacken habe ich die Platte gespachtelt und komplett bis 600er Körnung geschliffen.

Vorher unbearbeitet


Nachher bearbeitet

Beizen

Vorbereitung zum Beizen

Da nun der Flügel komplett von dem Schellack befreit ist, kann er nun gebeizt werden.

Die vorarbeiten waren nur noch das Schleifen aller Flächen und teile.
Nach dem beizen folgt direkt das Lackieren.






Sonntag, 28. Juni 2015

Neue Basssaiten

Neue Basssaiten 


In einem meiner letzten post's, schrieb ich von Kerndrähten für die Basssaiten.
Nun ist es vollbracht das auf den Kerndrähten der Kupfer gesponnen ist. Das sind nun die neuen Basssaiten für den Flügel.




Montag, 15. Juni 2015

Gehäuse abbeizen

Gehäuse abbeizen


Auch das Gehäuse des Flügel muss gemacht werden. So habe ich mich entschieden den Kaputten Schellack abzunehmen. Das abnehmen des Schellack's ist gar nicht so einfach. Ich habe mich vorher mehrfach bei verschiedenen Leuten, Firmen darüber informiert. Die meisten sagten, man kann ihn Problemlos mit Spiritus lösen, doch leider hat sich bei den Flächen kaum was getan. 

Nun habe ich eine gute Lösung gefunden. 
Die Schellack Flächen nehme ich nun mit einem Abbeizer ab.


Nachfolgende Arbeiten nach dem Abbeizen:

- Flächen schleifen
- Flächen neu beizen (Mahagoni dunkel) 
- Gehäuseteile mit einem Klarlack (Matt) spritzen


Notenpult ist schon von Schellack entfernt




Pedalklotz

Pedalklotz neu Furniert


Leider stand der Flügel vor einiger Zeit mal ziemlich feucht, dadurch löste dich an einigen stellen am Instrument das Furnier. Am stärksten war der Pedalklotz betroffen, das Furnier fehlte schon teilweise. Ich entschied mich den Klotz komplett neu mit Mahagoni Furnier zu Furnieren.




Basssaiten

Kerndrähte herstellen


Da ich nun auch den Flügel komplett neu besaite, müssen auch neue Basssaiten hergestellt werden. Die Basssaiten bestehen aus einem Stahldraht um den Kupferdraht in verschiedenen Stärken gesponnen (gewickelt) wird. 

In diesem Arbeitsschritt seht ihr die Herstellung der Kerndrähte für den Bassbezug. 

Die Stärke des Drahtes habe ich schon einmal ausgemessen, aber letztendlich konnte ich mir das sparen, da ich in unserer Firma eine Original Bezugstabelle (Tabelle mit allen stärken der Saiten von diesem Modell) von 1930 gefunden habe.






Dienstag, 26. Mai 2015

Polieren

Polieren von Messingteilen

Hier siehst du wie ich mit einer Polierscheibe und Polierwachs die Pedale Poliert habe. Solch eine Polierscheibe + Polierwachs gibt es recht preisgünstig im Baumarkt. Die Polierscheibe kann auf eine handelsübliche Bohrmaschine aufgespannt werden. 

Nach diesem Prinzip poliere ich alle Teile am Flügel die aus Messing sind z.B. Schraubenköpfe, Pedale, Klavierbänder, Schlösser, Rollen


Links: Vorher                              Rechts: Nachher

Saiten entfernen

Saiten entfernen und ausmessen

Über das Pfingst Wochenende hatte ich sehr viel Zeit wieder was an dem Flügel zu machen. So habe ich die Saiten im ganzen Instrument entfernt (da die Saiten schon einige Jahre auf dem Buckel haben und sie schon leicht mit Flugrost versehen waren).

Der Bassbezug (Basssaiten) werden selbst von mir (nach originaler Bezugstabelle) hergestellt. Darüber mach ich euch auch einen post, über die Basssaiten Herstellung.